Bei der CNC-Bearbeitung sind Teilereinigung und -veredelung entscheidende Schritte, um Teilequalität und -leistung zu gewährleisten. Im Folgenden finden Sie die Normen und Richtlinien für Teilereinigung und allgemeine Veredelung:
Der Zweck der Teilereinigung ist die Entfernung von Öl, Schneidflüssigkeit, Metallspänen und anderen Schadstoffen, die während der Bearbeitung entstehen, um reibungslose nachfolgende Prozesse (wie Oberflächenbehandlung oder Montage) zu gewährleisten.
Reinigungsmethode | Anwendungsszenarien | Reinigungsmittel | Vorsichtsmaßnahmen |
---|---|---|---|
Ultraschallreinigung | Kleine Präzisionsteile, Entfernung winziger Partikel und Öl | Reiniger auf Wasserbasis, Lösungsmittel | Schäden an zerbrechlichen Teilen vermeiden |
Spray Reinigung | Mittelgroße Teile, Entfernung von Oberflächenöl und Müll | Reiniger auf Wasserbasis, alkalische Reiniger | Gewährleistung der Kompatibilität von Reinigungsmitteln mit Materialien |
Dampfentfettung | Hochpräzisionsteile, Entfernung von hartnäckigem Öl und Fett | Lösungsmittel (z. B. Trichlorethylen) | Arbeiten in einer gut belüfteten Umgebung |
Manuelles Wischen | Große Teile oder lokale Reinigung | Vliesstoff, Alkohol, Aceton | Vermeiden Sie die Verwendung von Tuchen, die Faserreste hinterlassen |
Hochdruckluftblasen | Entfernung von losem Müll und Staub | Druckluft | Stellen Sie einen angemessenen Luftdruck sicher, um Beschädigungen von Teilen zu vermeiden |
ReinigungsanforderungenBestimmen Sie Sauberkeitsniveaus basierend auf der Teilenutzung (z.B. ISO 16232 oder VDA 19 Normen).
RückstandsprüfungVerwenden Sie ein weißes Tuch oder eine mikroskopische Inspektion, um sicherzustellen, dass kein Öl, Partikel oder Rückstände sichtbar sind.
TrocknungsanforderungenSorgen Sie für eine gründliche Trocknung nach der Reinigung, um Feuchtigkeit-induzierte Korrosion zu vermeiden.
Die Veredelung erfolgt, um die Dimensionsgenauigkeit, die Oberflächenverbindung und die Funktionalität der Teile zu verbessern.
Veredelungsverfahren | Anwendungsszenarien | Bearbeitungsgenauigkeit | Oberflächenrauhe (Ra) |
---|---|---|---|
Präzisionsdrehen | Zylinder- oder Drehteile | IT6 bis IT7 | 0.8-3.2 μm |
Präzisionsfräsen | Flache Flächen, gekrümmte Flächen oder komplexe Geometrien | IT7–IT8 | 0,8 bis 6,3 μM |
Schleifen | Hochhärte Materialien oder hochpräzise Teile | IT5–IT6 | 0,1-0,8 μM |
Polieren | Erscheinungsteile oder Teile, die eine hohe Oberflächenverbindung erfordern | - | 0,025 – 0,4 μM |
Lappen | Ultrahochpräzise Teile wie optische Komponenten oder Präzisionsformen | IT4 bis IT5 | 0.012-0.1 μm |
Dimensionale ToleranzenBasierend auf Zeichnungsanforderungen, in der Regel mit Bezug auf die Normen ISO 2768 oder ASME Y14.5.
OberflächenrauheitWählen Sie entsprechende Rauheitsgraden (z.B. Ra-Werte) basierend auf der Teilefunktionalität.
Geometrische Toleranzen : Enthält Ebenheit, Rundheit, Zylinder usw., die den Normen ISO 1101 oder ASME Y14.5 entsprechen.
Nach Reinigung und Veredelung sind strenge Qualitätskontrollen erforderlich.
Inspektionsartikel | Inspektionsmethode | Standard |
---|---|---|
Sauberkeitsprüfung | Weißes Tuch wischen, Partikelzählung, mikroskopische Inspektion | ISO 16232, VDA 19 |
Dimensionskontrolle | Einsatz von Satteln, Mikrometern, Koordinatenmessmaschinen (CMM) | ISO 2768, ASME Y14.5 |
Oberflächenrauheitsprüfung | Rauheitsprüfgerät | ISO 4287, ASME B46.1 |
Geometrische Toleranzeinspektion | Koordinatenmessmaschinen (CMM), Projektoren | ISO 1101, ASME Y14.5 |
MaterialkompatibilitätReinigungsmittel und Bearbeitungsflüssigkeiten müssen mit Teilematerialien kompatibel sein, um Korrosion oder chemische Reaktionen zu vermeiden.
UmweltkontrolleAufrechterhalten einer sauberen Umgebung zur Reinigung und Veredelung, um Staub und Kontamination zu vermeiden.
ProzesssequenzDie Reinigung erfolgt in der Regel nach der Endbearbeitung, aber in einigen Fällen kann eine Zwischenreinigung erforderlich sein (z.B. vor dem Polieren).
WerkzeugauswahlWählen Sie geeignete Werkzeuge und Parameter während der Veredelung, um Oberflächenqualität und Genauigkeit zu gewährleisten.
Vorherige:Kosmetische Standards
Weiter:Prüfstandards